loader image

Reha bei Brustkrebs

Icon Long-Covid-Rehabilitation Ambulante Reha St.Gallen

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In der Schweiz erkranken daran jährlich etwa 6300 Frauen. Wird der Krebs früh entdeckt, sind die Heilungschancen heute sehr gut – 80 Prozent der erkrankten Frauen sind 5 Jahre nach der Diagnose noch am Leben –, doch häufig sind diese Frauen mit starken Nebenwirkungen konfrontiert, die eine Reha nötig machen.

 

Hohe Überlebensraten, starke Nebenwirkungen

Moderne Krebstherapien wie Operation, Bestrahlung und Medikamente sowie Chemo-, molekulare-, Hormon- oder Immuntherapie führen oft zu Nebenwirkungen und Komplikationen. Dies sowohl kurzfristig als auch häufig noch Jahre danach.

Dazu gehören etwa chronische Müdigkeit, die sogenannte Fatigue, Nervenschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Lymphödeme, aber auch «brain-fog», Aufmerksamkeitsdefizite, Konzentrationsstörungen u. v. m.

Diese sehr belastenden Nebenwirkungen werden auch von Fachpersonen oft unterschätzt. Zudem ist es in der Schweiz noch nicht flächendeckend bekannt, dass Frauen mit Brustkrebs Anspruch auf einen Rehabilitationsaufenthalt haben.

 

Bedarfsorientierte Therapieoptionen in der Ambulanten Reha St.Gallen:

Wir bieten unseren Patientinnen ein individuelles und flexibel gestaltbares Therapieprogramm an, das je nach Beschwerdebild aus den folgenden Basismodulen zusammengestellt wird:

  • Ergotherapie (1–2 x wöchentlich; Gedächtnis-und Aufmerksamkeitstraining)
  • Physiotherapie (1–2 x wöchentlich; Atemtherapie, Kraft-/Ausdauertraining)
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT) (2 x wöchentlich)
  • Energie-Management-Schulung (EMS) (1 x wöchentlich, fortlaufende Gruppe)
  • Regelmässige ärztliche Betreuung
  • Bei Bedarf psychoonkologische Betreuung im Haus

Reha? Auch bei Brustkrebs.

 

Wenden Sie sich an Ihren Onkologen, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen. In der Ambulanten Reha St.Gallen bieten wir Ihnen ein umfangreiches und flexibel gestaltbares Therapieprogramm an.

 

Das Angebot im Überblick

 

  • Interdisziplinäre ambulante Betreuung; alle Fachbereiche unter einem Dach
  • Ganzheitliche Rehabilitation auf körperlicher und psychischer Ebene
  • Flexible Termine und zentral gelegene, moderne und helle Therapieräume

Im Studio bei GESUNHEITHEUTE auf SRF1

In der Sendung vom 4. Juni 2022 war Dr. med. Holger Hass, Chefarzt Onkologie in der Klinik Gais, zu Gast zum Thema «Chronische Fatigue nach Krebs». Kathrin Pirovino, eine Patientin mit Brustkrebs, die zur Reha in der Klinik Gais war, gab Einblicke in ihren Alltag seit der Erkrankung.

Fatigue – absolut energielos

 

Für Zuweisende: Zuweisungsprozess starten

Für Betroffene:

 

Leiden Sie an Nebenwirkungen nach einer Brustkrebstherapie? Wenden Sie sich an Ihren Onkologen / Ihre Onkologin und sprechen Sie das Thema Rehabilitation an. Oder melden Sie sich bei uns. Wir helfen gerne weiter.

 

Für Zuweisende:

 

Haben Sie Fragen zur Zuweisung oder benötigen Sie Unterstützung bei der Beantragung der Kostengutsprache? Kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns auf die Kontaktaufnahme!

6300 Frauen und 50 Männer erhalten in der Schweiz jährlich die Diagnose Brustkrebs.

«Es ist, als hätte ich Gewichte an meine Beine geschnallt.»

Patientin mit Brustkrebs über ihre Fatigue